
Bildungsgang zur Berufsvorbereitung
(BzB)
ZIELE
1.Vermittlung von allgemeinen und beruflichen Basisqualifikationen
Unsere Schülerinnen und Schüler im BzB sollen eigenen Fähigkeiten und Berufschancen erkennen und ihre Zukunftsmöglichkeiten aktiv mitgestalten. Die Berufsvorbereitung bieten wir in folgenden Bereichen an:
-
Elektrotechnik
-
Informationstechnik
-
Metalltechnik
2. Erwerb des einfachen oder qualifizierenden Hauptschulabschlusses
Unseren Schülerinnen und Schülern kann nach erfolgreichen Abschlussprüfungen der einfache oder qualifizierende Hauptschulabschluss zuerkannt werden.
Unser Angebot im Bildungsgang zur Berufsvorbereitung
Durch praktische Projekte in den Bereichen Elektro-, Informations- und Metalltechnik unter Einbezug der Informationstechnik werden die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs zur Berufsvorbereitung schrittweise an konkrete berufliche Aufgaben herangeführt.
Eingangsvoraussetzung
-
Besuch des 8. Schuljahres
-
Interesse an technischen Berufen
-
Handwerkliches Geschick

Ausbildung
-
Ein Jahr Vollzeitausbildung in Werkstätten und Laboren der Werner-von-Siemens-Schule
-
Fächer des allgemeinen Lernbereichs Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik und Wirtschaft, Religion und Sport.
-
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt mit ca. 14 Unterrichtsstunden im beruflichen Lernbereich bestehend aus berufsorientiertem Werkstatt-, Labor- und Fachtheorieunterricht.
Praktikum
-
Die Ausbildung im Bildungsgang zur Berufsvorbereitung schließt an der Werner-von-Siemens-Schule ein Praktikum über 3 Wochen in einem branchenbezogenen Betrieb ein.
Abschluss
-
Der Bildungsgang zur Berufsvorbereitung schließt mit einer Projektprüfung ab.
-
Für den einfachen Hauptschulabschluss wird eine schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik durchgeführt.
-
Für den qualifizierenden Hauptschulabschluss wird eine schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt.
Besonderes
-
Der erfolgreiche Besuch des Berufsvorbereitungsjahres berechtigt zum Besuch der Berufsfachschule (siehe Eingangsvoraussetzungen BFS).
Anmeldung
-
Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die zur Zeit besuchte Schule.
-
Die Anmeldung muss spätestens bis zum 30. April über die zur Zeit besuchte Schule erfolgen.
Hier können Sie die Anmeldungsunterlagen anfordern oder telefonisch Kontakt aufnehmen:
Tel.: +49 69 21240
- 100 (Frau Caktas)
- 200 (Herr Sorge)
- 300 (Frau Olschewski)
Fax: +49 69 21240-191