top of page

Fachoberschule (FOS)

Lerntagebuch

In welchen Fächern soll ich ein Lerntagebuch führen?

Das Tagebuch sollen Sie in den Unterrichtsfächern führen, in denen Sie gegenwärtig schlechter als mit der Note 3 beurteilt werden.

Wem soll ich mein Lerntagebuch vorlegen?

Das Lerntagebuch sollten Sie regelmäßig (alle vier Wochen) mit der Lehrkraft des betreffenden Faches besprechen. Es kann der Lehrkraft zeigen, was schon erreicht ist und was Ihnen noch fehlt. Sie kann Ihnen dann ggf. geeignete Hilfen anbieten und Ihre individuellen Bedürfnisse im Unterricht besser berücksichtigen. Ihr Lerntagebuch wird zudem Grundlage für ein Gespräch mit der Schulleitung zum kommenden Schulhalbjahreswechsel sein.

Was ist ein Lerntagebuch überhaupt?

Das Lerntagebuch ergänzt die sonst üblichen Mitschriften im Unterricht. Das Führen eines Lerntagebuches ist eine bewährte Methode, die eigene Lernpraxis zu überprüfen und zu verbessern und auch die Lernfortschritte zu dokumentieren. Wenn Sie Ihr Lerntagebuch richtig führen, lernen Sie mehr, behalten das Gelernte besser und können es besser nutzen. Die gründliche Beschäftigung mit den Unterrichtsthemen und Ihrem persönlichen Lernprozess bringt mehr ein, als die gewohnte Teilnahme am Unterricht. Daneben kann es Grundlage für weiterführende Gespräche mit Mitschülern und Arbeitsgruppen und für Nachhilfe und Stützkursen dienen.
 

Lerntagebuch

Wie soll das Lerntagebuch aussehen?

Das Lerntagebuch kann erkömmlich auf Papier z.B. als Heft von Ihnen geführt und gestaltet werden.

Sie können aber auch papierlos eine e-Portfolio-Plattform wie z.B. Mahara benutzen. Hier gestalten Sie Webansichten, die Sie nur für Ihre Lehrkräfte zur Ansicht freigeben können.

Sehen Sie sich doch einfach mal ein Beispiel an.

Nach jeder Unterrichtsstunde sollen Sie Ihre Gedanken und Überlegungen aufschreiben. Die nachfolgende Vorlage soll Ihnen eine Hilfestellung für Ihre stichwortartigen Notizen geben, damit Sie an alle wichtigen Punkte denken.

Wie führt man ein Lerntagebuch?

  • In den Tagebuchaufzeichnungen wiederholen Sie die wesentlichen Inhalte des Unterrichts noch einmal in eigenen Worten.

  • Hier fassen Sie zusammen, was Sie Neues gelernt oder Bekanntes vertieft haben.

  • Zusätzlich halten Sie die Punkte fest, die Sie noch nicht verstanden haben bzw. zu denen Sie noch Fragen haben.

  • Zuletzt schreiben Sie auf, wie Sie die Inhalte durch gezieltes Lernen, Üben oder Nachfragen festigen wollen.

 

Beim Ausfüllen Ihres Lerntagebuchs sollten Sie sich deshalb die folgenden Fragen über Ihren Lernprozess stellen:

  • Was habe ich Neues gelernt, was ist mir aufgefallen?

  • Wie könnte ich das Gelernte einmal anwenden?

  • Was will ich noch nachholen, was noch für mich klären?

  • Was muss ich in der nächsten Unterrichtsstunde noch einmal nachfragen?

 

Vorlage des Lerntagebuchs

 

1352lerntagebuch.png
3365maharaWvs.png
bottom of page