Durchgemachte Nächte, Sponsorensuche und Zuversicht - für die zwei Schüler der Technikerklasse stand fest, „wir wollen ein herausforderndes Projekt machen“.
Offensichtlich glücklich treffen wir Arwed und Jonatan, Schüler der Technikerklasse kurz vor ihrem Abschluss 2023, zu einem Interview in den Werkstätten der Werner-von-Siemens-Schule, nachdem sie ihre Spulenwickelmaschine fertig gebaut haben.
Schnell war ihnen klar, dass ihr Anfangsetat, den Technikerschüler von der Schule erhalten, nicht reichen würde, um eine Spulenwickelmaschine, ihren Spulomat zu bauen. Ebenfalls wurden Bauteile und Arbeitsplätze für die Montage benötigt. Die Sponsorensuche lief nicht immer problemlos, Arwed und Jonatan mussten sich in Geduld üben. Schließlich waren viele Firmen sehr kooperativ, Sponsoren waren unter anderem Emod und Siemens, der Aufbau erfolgte auch bei Siemens. Die Gesamtkosten beliefen sich geschätzt auf 11.500 Euro. Viele Teile, wie z.B. die Wickelaufnahme oder die Bedienvorrichtungshalterung, wurden mithilfe eines 3D-Druckers gefertigt. Die reine Arbeitszeit an der Maschine ohne Vorbereitungsphase belief sich auf etwa 3-4 Monate. Der Spulomat wurde auf Rollen gebaut, da er für den Unterricht genutzt werden soll und somit leichter zu bewegen ist. Ein großes Projekt, von dem viele nachfolgende SchülerInnen profitieren werden!
Die Spulenkapazität ist an sich flexibel, da die Wickelschablonen je nach Bedarf angefertigt werden könnten. Lediglich die Kapazität der Maschine würde letzten Endes die Größe der Wickelschablone beeinträchtigen. Wichtig war, so die angehenden Techniker, dass der Spulomat beweglich ist und durch jede Tür in der Schule passt. Deswegen wurden Rollen verbaut, damit er einfach von Raum zu Raum bewegt werden kann. Er hat eine flexible Anwendung. Der Sprung, die Drahtzahl und die Spulenanzahl sind frei wählbar. Ebenso können Daten gespeichert werden. Mit ihm können also alle Arten von Spulen gewickelt werden, wenn die passende Wickelschablone vorhanden ist. Der Spulomat verfügt über einen Eingreifschutz aus Plexiglas. Dazu kommt noch eine Sensorklappe. Der Wickelvorgang kann also nur gestartet werden, wenn die Klappe komplett geschlossen ist. Ebenso gibt es einen Not-Aus-Schalter neben dem Touchpanel. Über dieses können die verschiedenen Optionen ausgewählt werden, wie die Spulenweite und -anzahl etc. Dazu gibt es einen Automatikbetrieb und einen Handbetrieb. Der Spulomat ist in 4 Blöcke aufgeteilt.