top of page

Produktionen der Mediengestalter zu Industrie 4.0

Fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung in allen Lebensbereichen; intelligente Assistenzsysteme und Algorithmen, selbstlernende künstliche Intelligenz …

Mit diesen Themenbereichen beschäftigten sich zwei Berufsschul-Oberstufenklassen der Mediengestalter Bild und Ton im Blockunterricht von Dezember 2018 bis April 2019.


Postproduktion: Das fertig geschnittene Drehmaterial wird vertont!
Postproduktion: Das fertig geschnittene Drehmaterial wird vertont!

In der ersten Phase wurden die Themen erörtert, kritisch reflektiert, Fortschritte und Gefahren diskutiert und für sechs Kurzfilme aufbereitet. Es musste entschieden werden, ob der Beitrag fiktional oder dokumentarisch angelegt wird. Im zweiten Fall mussten Interviewpartner recherchiert, Drehorte festgelegt und besichtigt werden. Interview, Bericht und Reportage – welches Format ist wichtig, welche Fragen sind zu stellen, welche Antworten können erwartet werden.



Produktionsplanung – wer macht was ... in welchen Teams?
Produktionsplanung – wer macht was ... in welchen Teams?

In der zweiten Phase wurden die folgenden Arbeitsschritte professionell - wie im richtigen Berufsleben - umgesetzt: Exposé, Treatment mit Storyboard und Drehablaufplan entstanden in Absprache mit den Fachlehrern. Diese Abläufe waren auch parallel eine Generalprobe für die Abschlussprüfung der jungen zukünftigen Mediengestalterinnen und Mediengestalter.



Brainstorming: „Was ist uns inhaltlich wichtig ?“
Brainstorming: „Was ist uns inhaltlich wichtig ?“

Mit sechs Teams ging es dann an die Arbeit – eine Herausforderung für die Aufnahme- und Produktionsleitung der Schule in Persona der MGBT-Kollegen Landrock und Hammerla. Es musste alles so geplant und gesteuert werden, dass alle SuS erfolgreich ihre Jobs erledigen und dabei erfolgreich lernen können. Dies war die dritte Phase hinsichtlich Produktion: Dreh und Nachbearbeitung Bild und Ton.


Herausgekommen sind sechs interessante Kurzfilme, die von unterschiedlichen Standpunkten aus die o.g. Thematik – aus Schülerperspektive – beleuchten. Alle Beiträge sind technisch sowie gestalterisch sendefähige Videofilme, die zum weiteren inhaltlichen Nachdenken anregen können!


Mittlerweile haben die Azubis ihre anspruchsvollen Prüfungen in Theorie und Praxis erfolgreich absolviert, sind hervorragend qualifiziert für ihr weiteres Berufsleben und dementsprechend gefragte FacharbeiterInnen im Medienbereich.

(Texte und Fotos © Klaus Hammerla)


Die Uhr


Near Field Communication


Sanitär, Heizung, Klima


Verkehr und Mobilität